Input für den „Sport von Morgen“

Der Kongress „Sport real und digital“ der Bayerischen Sportjugend Oberbayern feierte am 21. und 22. Mai in der Sportschule Oberhaching Premiere. Unter der Überschrift „Bewegungs- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen stärken“ wurde ein spannendes Veranstaltungsprogramm entwickelt, das Übungsleiter*innen und Trainer*innen zahlreiche Tipps für den Sport von morgen mit auf den Weg geben konnte.

Die Teilnehmer*innen wurden zunächst durch den BLSV-Präsidenten Jörg Ammon, sowie dem Vorsitzenden der BSJ im BLSV, Michael Weiß, begrüßt. Den Auftakt zum Kongress machte Tina Drechsel vom JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Ihr Impulsvortrag gab einen informativen Überblick über die digitale und mediale Welt, in der die Kinder und Jugendlichen heute aufwachsen. Im Anschluss daran thematisierte Dr. Harald Schmid, welche Auswirkungen exzessive Mediennutzung bei Jugendlichen haben können, und welche Maßnahmen Trainer*innen ergreifen können. Harald Schmid war selbst international erfolgreicher Leichtathlet über 400m Hürden und begleitet jetzt Initiativen zur frühen Suchtvorbeugung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Anschließend folgten vielseitige Workshops, die den Teilnehmenden praxisnahe und attraktive Inhalte für die tägliche Trainingsgestaltung lieferten. Renommierte Referent*innen und Partner wie u.a. die TU München, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, das JFF Institut für Medienpädagogik, BR-Medienkompetenzprojekte oder die Robert-Enke-Stiftung vermittelten neueste Erkenntnisse und einen teilweise visionären Einblick in den Sport mit modernsten digitalen Tools. Zudem ist auch der Informationsaustausch mit anderen Teilnehmer*innen sowie der persönliche Kontakt zu Referent*innen und Institutionen immer sehr wertvoll für die eigene Vereinsarbeit.

Die Sportschule Oberhaching lieferte dabei nicht nur ideale Bedingungen für den Sport in Theorie und Praxis, sondern bietet auch ein Wohlfühl-Ambiente mit kulinarischer Verpflegung und Freizeitgestaltung.