Ratssitzung der BFV-Sozialstiftung

Die BFV-Sozialstiftung hat in ihrer jährlich stattfindenden Ratssitzung in der Sportschule Oberhaching den Jahresabschluss 2018 und den Haushalt 2020 jeweils einstimmig verabschiedet sowie den vorläufigen Jahresabschluss 2019 vorgestellt. Für das laufende Jahr gab der Stiftungsrat insgesamt rund 260.000 Euro zur Unterstützung von in Not geratenen Mitgliedern der bayerischen Fußballfamilie sowie für das Sozialprojekt in Mosambik frei. Das sind 10.000 Euro mehr als im Vorjahr. 2019 hatte die Stiftung knapp 90.000 Euro für Projekte in Bayern gespendet und 35.000 Euro in Bildungs- und Entwicklungshilfe in Mosambik investiert.

Dr. Rainer Koch (Vorsitzender des Stifungsrates) und Dr. Manfred Heim (Vorsitzender des Stiftungsvorstandes)

Die ersten Projekte für 2020 stehen auch bereits fest: Die BFV-Sozialstiftung finanziert erneut für Kinder sozial oder wirtschaftlich benachteiligter Familien in Bayern die Teilnahme an einem BFV-Feriencamp oder einer Ferien-Fußballschule – und erhöht gleichzeitig die Zahl der geförderten Plätze von 50 auf 75. Insgesamt stellt die Stiftung dafür 30.000 Euro zur Verfügung. In Mosambik ist der Bau eines Zentrums für Frauen- und Mädchenfußball inklusive Schulungs- bzw. Mehrzweckräumen geplant, das im Armenviertel Albazine der Hauptstadt Maputo entstehen soll. Sowohl der Mosambikanische Fußballverband als auch die Verantwortlichen des BFV-Partnervereins „Associação Desportiva de Albazine“ haben bereits ihre Unterstützung signalisiert. Im nächsten Schritt sollen jetzt weitere Partner gefunden werden, die das Projekt unterstützen.

„Unsere Stiftung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der bayerischen Fußballfamilie und schenkt Jahr für Jahr vielen Menschen neue Hoffnung – beispielsweise nach dem Jahrhunderthochwasser 2016, wo wir 50.000 Euro Soforthilfe zur Verfügung gestellt haben oder auf dem Gipfel der Flüchtlingswelle, wo wir die Integrationsarbeit unserer Vereine mit 1000 Paar Fußballschuhen und 1000 Regenjacken unterstützt haben. Dank der Unterstützung der Fußballfamilie konnten wir im vergangenen Jahr wertvolle Hilfe leisten, nachdem der tropische Wirbelsturm Idai und der Zyklon Kenneth große Teile Mosambiks in eine humanitäre Katastrophe gestürzt haben und die Deutsch-Mosambikanische Gesellschaft beim Wiederaufbau des zerstörten Gesundheitszentrums mit 10.000 Euro unterstützen. Und wir werden auch in Zukunft zur Stelle sein, wenn wir gebraucht werden – egal wann, egal wo“, erklärte Jürgen Faltenbacher, BFV-Schatzmeister und Mitglied des Stiftungsvorstandes.