Special Olympics
Special Olympics: Athlet:innen aus Gibraltar zu Gast
In dieser Woche durften wir ganz besondere Gäste bei uns in der Sportschule begrüßen: Die Athlet:innen aus Gibraltar, die ab kommenden Freitag bei den Special Olympics World Games in Berlin teilnehmen werden, übernachteten und trainierten bei uns. Außerdem erlebten sie ein umfangreiches Rahmenprogramm, um auch die bayerische Kultur näher kennenzulernen.
Host Town Programm
Insgesamt 20 Sportler:innen reisten Anfang der Woche gemeinsam mit ihren Betreuer:innen und Trainer:innen bei uns an. Deutschland weit gibt es mehr als 200 sogenannte Host Towns, über 200 kommunale Projekte wurden ausgewählt, Delegationen aus der ganzen Welt – von 6 bis 300 Mitgliedern – in Deutschland zu empfangen. Es ist das größte Inklusionsprojekt Deutschlands. Dadurch soll es Begegnungen auch über die Grenzen der Special Olympics World Games in Berlin 2023 geben. Die gesamte Bundesrepublik und auch wir als Sportschule gemeinsam mit den Gemeinden Oberhaching und Taufkirchen werden somit zum Gastgeber der größten inklusiven Sportveranstaltung der Welt.
Wir sind übrigens auch nicht der einzige Gastgeberstandort in München und Umgebung. Delegationen aus Kanada, Neuseeland und Papua-Neuguinea sind auch in unserer Region zu Gast.
Gemeinsam Training und Kultur erleben
Die Sportler:innen aus Gibraltar treten in den Disziplinen Futsal, Schwimmen, Golf, Bowling, Radfahren und Reiten an. Die letzten Vorbereitungen für die World Games konnten sie – zumindest in einigen der Sportarten – also optimal auf unserer großzügigen Anlage durchführen. Aber auch neue Sportarten konnten sie gemeinsam ausprobieren.
Neben den sportlichen Aktivitäten war außerdem ein kulturelles Rahmenprogramm geplant. Unsere Gäste fuhren mit der Kutsche, besuchten gemeinsam den traditionellen Biergarten „Kugler Alm“ sowie die Bavaria Filmstudios. Ein buntes und vielfältiges Rahmenprogramm, um sie herzlich willkommen zu heißen.
Die Special Olympics in Berlin
Die Special Olympics, die weltweit größte Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, beginnen am kommenden Freitag in Berlin. Zum ersten Mal überhaupt finden die World Games somit in Deutschland statt. Die Veranstaltung versammelt Sportler:innen aus verschiedenen Ländern, die in 26 Sportarten antreten werden. Insgesamt werden 7.000 Athlet:innen aus 190 Delegationen ab Freitag in Berlin erwartet, was die globale Bedeutung und den Erfolg der Special Olympics verdeutlicht. Die Special Olympics bieten Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung eine einzigartige Gelegenheit, ihre sportlichen Fähigkeiten zu zeigen und sich in einem internationalen Wettbewerb zu messen.
Die Sportarten, in denen die Athlet:innen antreten, sind vielfältig und reichen von Leichtathletik über Schwimmen und Gymnastik bis hin zu Mannschaftssportarten wie Fußball und Basketball. Jede Sportart bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Talente und Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und ihr Bestes zu geben.
Die Special Olympics bieten nicht nur eine Plattform für sportliche Wettkämpfe, sondern fördern auch die Inklusion, die Integration und das Verständnis für Menschen mit geistiger Behinderung. Die Veranstaltung schafft eine Atmosphäre der Gemeinschaft und des Zusammenhalts, in der die Teilnehmer:innen ihre Fähigkeiten entfalten können, während sie gleichzeitig die Unterstützung und den Respekt ihrer Mitmenschen erfahren.
Die Special Olympics in Berlin werden zweifellos eine inspirierende und bewegende Veranstaltung sein, die die Stärke und den Mut der teilnehmenden Athlet:innen feiert. Es ist eine Gelegenheit für Menschen aus der ganzen Welt, sich zu versammeln und gemeinsam die Kraft des Sports und die Einzigartigkeit jedes Einzelnen zu würdigen.
Die Sportschule ist sehr stolz darauf, ein Teil dieser großartigen Veranstaltung zu sein und einen wichtigen Beitrag im Bereich der Inklusion zu leisten. Schön, dass ihr bei uns zu Gast gewesen seid!