Street Racket – jetzt neu in der Sportschule

Vor zwei Wochen duellierten sich Robin Gosens und Rúrik Gíslason bei „Schlag den Star“ und viele Zuschauer waren vor allem bei Spiel 7 begeistert – Street Racket. Besonders die einfachen Regeln und die Variabilität im Spiel machen die neue Trendsportart so spannend. Man kann es überall und jederzeit spielen. Es braucht keine großen Grundkenntnisse wie bei anderen Rückschlagspielen. Spielfeld auf einem festen und ebenen Untergrund aufzeichnen und los geht‘s.

Ab sofort können nun auch alle Sportschul-Besucher*innen das Duell der Spitzenfußballer nachspielen. Im Außenbereich gibt es mehrere Street Racket-Felder, auf denen sich Jeder/Jede sofort ausprobieren kann – egal ob zu zweit oder im Team. Wir haben vergangene Woche auch gleich die ersten „Premierengäste“ beim Spielen begleiten können.

Beim gemeinsamen Kick Off mit Uli Dickas, Geschäftsführer der Sportschule, und Anne Oldengarm, offizielle Street Racket Coach und Partner, konnten sich die Fußballer der Leistungssportklassen des Bayerischen Fußball-Verbandes ausprobieren. Nach einer kurzen Einführung, zeigte Anne den Kickern viele spannende Varianten des Spiels. Mit viel Spaß aber auch Ehrgeiz, fegten die Spieler dann auch gleich über die Felder und zeigten ihr Können mit dem kleinen Ball.

     

     

Street Racket ist aber mehr, als nur ein Freizeitspaß. Entwickelt in der Schweiz, sagen die Erfinder selber zu ihrer Mission: „Unser Ziel ist es Street Racket weltweit als nachhaltiges Instrument zur Gesundheits-, Bewegungs-, Gemeinschafts-, Bildungs- und Integrationsförderung zu etablieren.“

Das Prinzip von Street Racket basiert auf langen, kontrollierten Ballwechseln, welche alle Spieler*innen mit einbeziehen und vielseitige koordinative Erfahrungen und Fortschritte ermöglichen. Es bietet viele spannende kooperative und kompetitive Spiel- und Übungsformen sowie Einsatzbereiche an, mit sofortigen Erfolgserlebnissen für alle Alters- und Niveaustufen. Viele Spielformen können miteinander kombiniert und auch weiterentwickelt werden. Zudem bietet das Grundkonzept viel Raum für Kreativität und es soll zu neuen, eigenen Bewegungsformen inspirieren.

Davon konnten sich beim Kick Off auch die Teilnehmer*innen der Sportlehrerfortbildung überzeugen. Im Fortbildungslehrgang mit dem Hauptthema „Ideen für den Sportunterricht“ zeigt Anne von Street Racket den Teilnehmer*innen vor allem kindgerechte Übungen und Methoden für „Bewegtes Lernen“. Auf spielerische Art und Weise kann das Street Racket Konzept für kognitive Prozesse und den fächerübergreifenden Unterricht genutzt werden, zum Beispiel in der Mathematik, im Spracherwerb oder im allgemeinbildenden Unterricht.

     

Wer Lust hat, es gleich auszuprobieren, kann sich einfach bei uns an der Rezeption melden. Hier bekommt ihr die Schläger, Bälle sowie Infos zu den Spielformen und könnt dann gleich loslegen. Viel Spaß beim Spielen!

Infos zu Street Racket findet ihr auch auf der Website www.streetracket.com