Geschichte

Geschichte

Oberhaching – dieses Wort wurde im Jahr 1987 für den Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV) und den Bayerischen Fußball-Verband (BFV) hoch aktuell. Im Ortsteil Furth in Oberhaching – südlich von München und nur 12 km östlich von Grünwald – bestand die Möglichkeit, ein erschlossenes Grundstück zu erwerben, welches sich in seiner Größe für die Errichtung einer neuen Sportschule eignen würde. Die Idee, eine neue Sportschule zu bauen, kam ursprünglich auf, da die damalige Sportschule Grünwald nach über vier Jahrzehnten den Anforderungen einer schnelllebigen Zeit nicht mehr gewachsen war und dringend Modernisierungsarbeiten geleistet werden mussten.

Nach intensiven Beratungen und eingehenden Untersuchungen wurde am 07.02.1988 erst vom BFV und am 20.02.1988 dann vom BLSV auf deren jeweiligen Verbandssitzungen die Veräußerung der Sportschule Grünwald an die Gemeinde Grünwald und die Errichtung einer neuen Sportschule in Oberhaching beschlossen. Gut ein Jahr später. am 10.02 1989 wurde der Kaufvertrag offiziell unterzeichnet und die Sportschule Grünwald ging in den Besitz der Gemeinde Grünwald über.

Für die Gesamtplanung wurde dem BLSV und BFV vom Bundesinnenministerium das Ingenieurbüro Krawinkel in Krefeld empfohlen, dem aufgrund der von ihm bereits realisierten Projekte die größten Erfahrungen und besten Kenntnisse im Bau von Sportschulen zugesprochen wurde. Die Projektleitung für Architektur und Freianlagen verantwortete Helmut Blöcher. Nach Vergabe der Aufgaben fand am 11.10.1990 die Grundsteinlegung im Oberhachinger Ortsteil Furth statt. Rund 400 geladene Gäste kamen zu der Feier und alle waren sich einig, dass die Sportschule Oberhaching nicht nur Spitzensportlern ideale Trainingsbedingungen bieten wird, sondern auch in besonderem Maße eine Stätte zur Förderung des Breitensports werden würde.

Knapp zwei Jahre nach der Grundsteinlegung, im Sommer 1992, wurde die Rohbau-Fertigstellung registriert, die endgültige Fertigstellung der Sportschule erfolgte am 30. April 1994.

 

Einige interessante Zahlen aus der Bauzeit machen die Größe des Projekts deutlich:

  • 130.000 Kubikmeter Aushub
  • 600 Quadratmeter Glasflächen
  • 217 Kilometer Kabel
  • 40 Kilometer Rohrleitungen

 

Die Finanzierung des Bauprojektes war zum einen durch den Verkauf der Sportschule Grünwald sowie durch Zuschüsse von Bund und Land gesichert.

Zur Einweihung am 09.06.1994 präsentierte sich die neue Sportschule des Bayerischen Landes-Sportverbandes und des Bayerischen Fußball-Verbandes in Oberhaching für Lehrgänge aller Art, Leistungssport-Training, Wettkampf-Veranstaltungen, Tagungen und Sitzungen sowie Seminare mit folgendem Raumprogramm:

Sporthallen

  • Sporthalle 27 x 45 m, teilbar
  • Sporthalle 22 x 44 m
  • Sporthalle 60 x 40 m, teilbar
  • Schwimmhalle
  • Kampfsporthalle 15 x 18 m
  • Squash-Halle mit 2 Plätzen
  • Billardraum
  • 6 Kegelbahnen
  • Krafttrainingsraum

 

Freisportanlagen:

  • Rasenplatz mit 400-m-Bahn
  • 2 Rasenplätze 70 x 105 m
  • 3 Kleinspielfelder 28 x 44 m (Kunststoff)

 

Lehrbereich:

  • 1 großer Hörsaal 130 Plätze
  • 1 mittlerer Hörsaal 60 Plätze
  • 5 Seminarräume je 30 Plätze
  • Medienarbeitsraum
  • Bibliothek

 

Unterbringung:

  • 110 Doppelzimmer
  • 40 Einzelzimmer

 

Gastronomiebereich:

  • Speisesaal 250 Plätze
  • Bierstüberl mit separatem kleineren Raum 200 Plätze
  • Cafeteria 50 Plätze

 

Sonstige Räume:

  • Doppelsauna/Solarium
  • 5 Gruppenspiel-/TV-Räume
  • Tischtennisraum
  • 3 Werkräume

 

Parkplätze:

  • 200 PKW
  • 2 Busse

 

Auch wenn die endgültige Fertigstellung der Sportschule Oberhaching das Datum vom 30.04.1994 trägt – in Betrieb genommen wurde die Sportschule bereits am 08.01.1994, provisorisch sogar schon im Dezember 1993. Der letzte Lehrgang in Grünwald vom 12.12. bis 16.12.1993 mit 30 Fußball-Übungsleitern übersiedelte für einige Stunden schon nach Oberhaching. Die ersten Gäste im Jahr 1994 waren der Bayer. Leichtathletik-Verband mit einem Lehrgang „Aktive Leichtathletik“ mit 28 Teilnehmern sowie der Bayer. Basketball-Verband mit einer dreißigköpfigen Basketball-Jugendspielerauswahl.

Heute steht die Sportschule Oberhaching nicht nur für erstklassige Sportanlagen, sondern auch für ein umfassendes Schulungszentrum mit Hotel, Gastronomie und Tagungsmöglichkeiten. Ihre Geschichte ist geprägt von der Vision, Sportlern optimale Bedingungen zu bieten und einen Beitrag zur Förderung des Sports in Bayern zu leisten.

Am 15. Juni 2024 feierte die Sportschule Oberhaching ihr 30jähriges Bestehen mit einem „Sommerfest des Bayerischen Sports“ und unter Beteiligung zahlreicher bayerischer Sportfachverbände, die das offizielle Programm mit ihren sportlichen Angeboten bereicherten. Ausführliche Informationen sowie ein „After Show Video“ mit den Highlights der Veranstaltung findet Ihr unter diesem LINK.

Stapel alter Bücher mit einem braunen Ledereinband auf einem Holzboden, das oberste Buch zeigt den Titel "GAESTEBUCH VORSCHULE GRUENWALD".
Aufgeschlagenes Buch mit handgeschriebenem Text, der Sepp Herberger und seinem Team gewidmet ist, welches das große Spiel gewonnen hat. Darunter mehrere Unterschriften. Text endet mit "das sind unsere Fußballweltmeister 1954".
Offenes Buch mit einer handschriftlich gestalteten Seite. Der Titel "Olympia-Lehrgang 12.3. bis 17.3.1960" ist prominent in der Mitte positioniert, flankiert von einer gezeichneten Hantel. Namen und Unterschriften mehrerer Teilnehmer stehen unter den Rubriken "Präsident", "Lehrgangsleiter" und "Trainer". Der Kontext deutet auf ein historisches Ereignis oder eine Veranstaltung hin.
Aufgeschlagenes Fotoalbum auf einem Holztisch, rechte Seite zeigt Schwarz-Weiß-Fotos von Turnerinnen in verschiedenen Posen mit der Überschrift "Leistungsturnerinnen 12. - 14.9.54". Darunter Unterschriften und handschriftliche Notizen. Links eine leere Seite.
Offenes Buch auf einem Holztisch. Die rechte Seite zeigt handgeschriebene Notizen mit der Überschrift "18.7 - 23.7 Hockeylehrgang der Junioren" und eine Zeichnung von drei Hockeyspielern vor einem Tor. Links steht der Name des Schiedsrichters, rechts weitere Teilnehmernamen. Die linke Buchseite ist leer.
Geöffnetes Buch auf einem Holztisch, linke Seite leer, rechte Seite zeigt eine handgemalte Illustration von zwei Männern in Sportkleidung beim Handballspiel, umgeben von handgeschriebenem Text und mehreren Unterschriften am unteren Rand. Oberhalb der Illustration steht der Titel „1. Prüfungslehrgang Handballehrwarte vom 7.6. - 12.6.1954“.
Offenes Buch auf einem Tisch, rechte Seite zeigt ein Schwarz-Weiß-Foto von Menschen, die sich freuen. Darunter steht „Auf Wiedersehen in Brasil“. Unten rechts ist ein Emblem mit der Aufschrift „C.A.M.“, umgeben von handgeschriebenen Unterschriften.
Geöffnetes Buch auf einem Holztisch, mit einer illustrierten Seite, die den Titel "Übungsleiterlehrgang im Ringen" trägt. Eine Zeichnung zeigt zwei Ringer im Kampf, umringt von kleineren Figuren. Darunter ein handschriftlicher Text "Was wir hier lernten, wollen wir säen und dann ernten", umgeben von vielen Unterschriften.
Offenes Buch mit der Überschrift "Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1955". Darunter sind verschiedene Länder wie Ägypten, Brasilien, Bulgarien und Burma aufgeführt, jeweils mit Unterschriften und Notizen, die in unterschiedlichen Farben geschrieben sind. Das Buch liegt auf einem Holztisch.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Nachricht erhalten!